Fragen und Antworten rund um mein Angebot

Manche Fragen tauchen immer wieder auf. Einige davon habe ich für Sie zusammengestellt und beantwortet.

Haben Sie darüber hinaus Fragen? Kontaktieren Sie mich.

Fragen zu Coaching & Mentoring

Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Mentoring?

Das A und O im systemischen Coaching ist, dass der Coach aus einer Haltung des Nichtwissens heraus agiert. Die Grundannahme ist, dass Sie als Coachee Ihre Situation am besten kennen. Ich arbeite mit dem Bewusstsein, dass ich – egal wie gut ich glaube mich in Sie hineinversetzen zu können – nicht wirklich in Ihrer Situation bin. Jeder Lösungsvorschlag von meiner Seite wäre auch nur eine Lösung für mich in einer ähnlichen Situation, nicht aber für Sie.
Als Coach sorge ich für den sicheren Rahmen, in dem alle Möglichkeiten betrachtet werden dürfen und helfe Ihnen durch eine offene, nicht urteilende Haltung und systemische Fragen und Methoden, Ihre eigene Lösung zu finden.
Als Mentorin wende ich Methoden aus dem Coaching an. Anders als im Coaching bringe ich als Mentorin darüber hinaus mein domänenbezogenes Fach- und Methodenwissen ein, und gebe auch direkte Ratschläge. Umgekehrt bedeutet das, dass ich als Mentorin nur dort wirksam werde, wo ich einschlägige Erfahrung mitbringe, z.B. als Mentorin für angehende HR Business Partner oder junge Führungskräfte.
In beiden Prozessen kann eine einmalige Sitzung schon Erfolge bringen. Ein Mentoring erfolgt üblicherweise aber über einen längeren Zeitraum, manchmal Jahre, und kann sehr unterschiedliche Themen umfassen. Ein Coaching hingegen ist üblicherweise Anlass-bezogen und es wird an einem konkreten Anliegen gearbeitet. Es ist damit zeitlich eher begrenzt, Häufigkeit und Dauer hängen stark von Anliegen und Dringlichkeit ab. Siehe auch „Wie läuft ein Coaching ab?“

Wie läuft ein Coaching ab?

Jede Form der Zusammenarbeit beginnt mit einem Kennenlerngespräch und einer ersten Abklärung, ob und auf welche Weise wir arbeiten wollen. Denn damit ein Coaching erfolgreich ist, müssen Sie als Coachee, Ihr Thema und ich als Coach zusammenpassen. Dieses Gespräch dauert maximal eine halbe Stunde und ist kostenlos.
In einem weiteren Gespräch, der Auftragsklärung, konkretisieren wir Zielsetzung und Arbeitsweise und klären Rahmenbedingungen wie Zeit, Kosten und Ort.
Je nach Auftrag umfasst ein Coaching-Prozess eine oder mehrere Sitzungen, die jeweils 50 Minuten dauern. Ein guter Daumenwert sind 3-6 Sitzungen mit einem Abstand von 2-6 Wochen. Je nach Komplexität kann es auch sein, dass diese Sitzungen nicht ausreichen. In diesem Fall teilen wir die Problemstellung so auf, dass bereits nach wenigen Sitzungen erste Teilziele erreicht sind und Sie danach entscheiden, ob Sie weiter Unterstützung benötigen.
Jeder Coachingprozess wird mit einer Retrospektive abgeschlossen, bei der Sie reflektieren, was Sie erreicht haben und wie Sie von hier aus weitermachen wollen. Diese Sitzung gehört zum Coaching und ist kostenpflichtig.
Bei einem Teamcoaching ist die Auftragsklärung komplexer, da neben der beauftragenden Führungskraft auch mit dem Sponsor und dem Team jeweils eine Auftragsklärung inkl. Kennenlernen stattfinden muss. Die Dauer der Teamcoaching-Sitzungen hängt von Auftrag und Teamgröße ab. Hier werden wir eher halbe oder ganze Workshoptage vorsehen, evtl. und nach Bedarf begleitet von individuellen Einzelcoachings.

Was kostet ein Coaching?

Die Investitionshöhe hängt von einigen Faktoren ab, z.B. vom Ort der Durchführung, der Dauer, Privatzahlende oder Unternehmen, Umfang des Auftrags etc. Bitte kontaktieren Sie mich für eine Einschätzung.
Wenn Sie als Privatzahler:in Sorge haben, sich ein Coaching nicht leisten zu können, lassen Sie mich das wissen. Ich bin sicher, wir finden für uns beide eine gute Lösung.

Wo finden die Sitzungen bzw. Trainings statt?

Wo wir arbeiten, hängt ganz davon ab, was Sie erreichen wollen und in welcher Situation Sie sich befinden. Coaching und Beratung können online oder telefonisch genauso stattfinden wie draußen in der Natur, bei Ihnen im Unternehmen oder in meinem Coaching-Raum in Erlangen. Ganz so, wie es am besten passt.
Für Team-Coachings komme ich gern in Ihr Unternehmen oder Sie buchen entsprechende externe Räumlichkeiten, nachdem wir uns vorher über die Anforderungen verständigt haben. Auch für Team-Coachings ist eine virtuelle Durchführung möglich. Wegen der besonderen Komplexität empfehle ich aber die Arbeit in Präsenz.

In welchen Fällen ist eine Zusammenarbeit nicht möglich?

Mir ist es wichtig, professionell zu arbeiten. Dazu gehört auch, dass ich eine Zusammenarbeit in den Fällen ablehne, bei denen mir die nötige Kompetenz oder die Legitimation fehlen und Sie in anderen Händen besser aufgehoben sind:

  • Bei psychischen oder physischen Problemen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Fachärzt:innen.
  • Wenn Sie Rechtsbeistand oder juristisch belastbaren Rat benötigen, wenden Sie sich bitte an eine Kanzlei mit dem entsprechenden fachlichen Schwerpunkt (z.B. Familienrecht, Arbeitsrecht etc.).
  • Wenn Sie sich körperlicher oder psychischer Gewalt ausgesetzt oder davon bedroht fühlen oder wenn Sie selbst Gewalt anwenden, kontaktieren Sie bitte entsprechende Beratungsstellen oder die Polizei.
  • Wenn Sie unter einer Sucht leiden oder den Verdacht haben, süchtig zu sein, suchen Sie bitte eine entsprechende Beratungsstelle auf.

Des weiteren behalte ich mir vor, die Zusammenarbeit auszuschließen oder abzubrechen, wenn Sie durch meine Begleitung Ziele erreichen wollen, die nicht mit meinen Wertevorstellungen kompatibel sind. Eine Zusammenarbeit basiert auf dem Prinzip der Freiwilligkeit – auf beiden Seiten.

Woher weiß ich, ob mein Anliegen für ein Coaching oder Mentoring geeignet ist?

Es gibt Situationen und Anliegen, bei denen ich weder als Coach noch als Mentorin helfen kann. (Siehe In welchen Fällen ist eine Zusammenarbeit nicht möglich?). Davon abgesehen gibt es keine ungeeigneten Themen in einem Coaching. Es ist lediglich möglich, dass wir Ihr Thema für einen erfolgreichen Coaching-Prozess in Teilziele untergliedern und eines nach dem anderen angehen. Beim Mentoring hingegen liegt die Einschränkung darin, dass ich Ihnen hier ja meinen Erfahrungsschatz zur Verfügung stelle. Wenn Sie also z.B. einen Mentor suchen, der Ihnen für Ihre neue Rolle als Standortleiter eines Produktionswerks in Ungarn zur Seite steht, werde ich Ihnen nicht weiterhelfen können. Sehr gut jedoch kann ich Sie als Mentorin unterstützen, wenn es um Themen geht, die zu meiner eigenen beruflichen Erfahrung passen, also um Themen wie Führung, Projektmanagement, Organisationsentwicklung, oder Rollen wie Scrum Master, HR Business Partner u.ä. Schauen Sie sich einfach meine Über mich Seite an, dann bekommen Sie einen guten Eindruck. Und selbstverständlich können Sie mich auch einfach fragen.

Fragen zu Achtsamkeit

Was ist der Unterschied zwischen Achtsamkeits­coaching, Achtsamkeits­training und einem Achtsamkeitstag?

Die Formate unterscheiden sich im Wesentlichen im Hinblick auf die Zeit, die Sie sich mit Achtsamkeit beschäftigen: Der Achtsamkeitstag dauert 6 Stunden. Bei einem Achtsamkeitscoaching arbeiten wir über einen längeren Zeitraum hinweg (z.B. über 6 Monate) in in regelmäßigen Abständen (z.B. zwei-wöchentlich). Eine einzelne Coaching-Einheit dauert hier 50-90min. Das Achtsamkeitstraining umfasst 8 Termine (jeweils 90min) sowie einen Achtsamkeitstag (6 Stunden).

Aus der unterschiedlichen Dauer ergibt sich eine unterschiedliche Intensität, wobei diese auch maßgeblich davon abhängt, wieviel Zeit Sie außerhalb der Formate privat für das Üben aufwenden.

Ein weiterer Unterschied besteht in den Inhalten. Während der Achtsamkeitstag und das Achtsamkeitstraining im Wesentlichen Standardformate sind, die nur begrenzt auf die Teilnehmer angepasst werden, ist das Achtsamkeitscoaching sowohl für Einzelpersonen als auch für Teams individuell angepasst.

Brauche ich für das Achtsamkeits­programm eine bestimmte Ausstattung?

Nein. Bequeme Kleidung ist hilfreich, um bei längerem Sitzen oder Liegen Druckstellen zu vermeiden. Achtsamkeit lässt sich immer und überall praktizieren. Es hat sich aber bewährt, gerade für die Übung zuhause, einen festen Platz zu etablieren. Viele Praktizierende haben hierfür ein Meditationskissen und für leichte Körperübungen auch eine Yoga-Matte. Probieren Sie einfach aus, was sich für Sie gut anfühlt und entscheiden Sie dann, ob Sie sich eine entsprechende Ausstattung anschaffen möchten.

Kann ich an den Achtsamkeits­formaten auch teilnehmen, wenn ich körperlich eingeschränkt bin?

Ja. Wir üben im Sitzen, Gehen und Liegen, wobei es jeweils auch alternative Formen gibt. Sie haben vielleicht schon oft Menschen im Schneider- oder Lotussitz mit oder ohne Kissen meditieren sehen, das ist aber keine Voraussetzung. Auch auf einem Stuhl lässt es sich vorzüglich meditieren. Achtsamkeit bedeutet auch, sich seiner körperlichen Bedürfnisse bewusst zu sein und diesen nachzukommen.

Sie haben sich alles durchgelesen und ihre Fragen sind noch nicht beantwortet? Dann kontaktieren Sie mich bitte und wir klären die offenen Punkte.